Haus-Not-Ruf
Jeder Mensch kann sich zu Hause unsicher fühlen.
Zum Beispiel wenn der Mensch krank oder alt ist.
Und wenn der Mensch oft alleine ist.
Dann hilft der Haus-Not-Ruf vom Deutschen Roten Kreuz.
Langjährige Hausnotrufteilnehmer berichten:
„Ich lebe allein und fühle mich trotzdem sicher.“
„Ich kann trotz meiner Behinderung unabhängig leben.“
Kosten
- Die Kosten für die Teilnahme am DRK-Hausnotruf können beim DRK-Kreisverband erfragt werden.
- Es gibt die Möglichkeit, beim Sozialamt die Kostenübernahme für die Teilnehmerbeiträge zu beantragen.
- Nach dem Pflegegesetz kann auch die Pflegeversicherung die Kosten für die technische Ausstattung als "Hilfsmittel für Pflegebedürftige" übernehmen.
Technische Informationen
Der Anschluss und die Bedienung des Hausnotrufgerätes sind denkbar einfach. Sie benötigen lediglich ein Telefon sowie einen Stromanschluss.
Das Hausnotrufsystem besteht aus zwei Einzelteilen: einer Teilnehmerstation sowie dem handlichen Notrufsender. Die Teilnehmerstation wird einfach an Ihr Telefon mit angeschlossen.
Der Notrufsender ist so klein, dass Sie ihn bequem am Handgelenk oder wie eine Kette um den Hals tragen können.
Der Rotkreuz-Mitarbeiter in der Hausnotrufzentrale hat durch Ihren Notruf sofort alle nötigen Angaben auf seinem Monitor, um Ihnen schnell und gezielt zu helfen. Er verständigt je nach Situation Ihre Angehörigen, die Nachbarn, direkt Ihren Hausarzt oder den Rettungsdienst.
Sie werden von uns intensiv betreut, und falls gewünscht, besuchen wir Sie auch gerne, um Sie vor Ort zu informieren.

Zu Hause Leben bis ins hohe Alter ist ein Wunsch vieler Menschen. Gleichzeitig leben sie aber mit erhöhten Gesundheitsrisiken.
Der Hausnotruf hilft, diesen Wunsch lange zu erfüllen.
Haben Sie noch Fragen?
Rufen Sie uns noch heute an!
Seelow: 0 33 46 / 88 34 - 17
Bad Freienwalde: 0 33 44 / 33 46 10
Wir beraten Sie gern.
Wie geht es weiter?
Nehmen Sie bitte mit Ihrem Ansprechpartner vor Ort, siehe oben rechts, Kontakt auf.